eine Stückentwicklung von cie.softsoil
Unten bröckelt die Landebahn, über den Wolken wird Campari geschlürft. Die Schweiz bleibt auf Kurs im Höhenflug, während alles andere wankt. Das Grounding der Swissair wird zum szenischen Forschungsfeld für eine sozioökonomische Befragung der Marke „Schweiz“. Ihre Werte versprechen Stabilität und Sicherheit. Aber wie fühlt sich diese Idee von Stabilität an? Wie sieht diese Sicherheit aus und was ist der Preis dafür? Die Wirtschaft bröckelt schon lange, die Traditionen krallen sich am Abgrund fest und die Swissness ist bereits im Sturzflug. Doch selbst im Absturz sitzt das antrainierte, beruhigende Lächeln der Stewardess wie angegossen. Sie versucht, eiserne Ruhe zu bewahren, auch wenn das System um sie herum schon längst zerfällt. Souverän macht sie ihre Ansagen und lenkt den Blick des Publikums um, aufs wunderschöne Nebelmeer. Nur wer richtig hinschaut, sieht, was sich darunter für eine unausweichliche Katastrophe zusammenbraut. Wenn wir stürzen, wie weich können wir überhaupt noch landen?
Die Compagnie Calörtscher / Durrer / Vollenweider entstand im Frühjahr 2023, als Melanie Durrer und Sarah Calörtscher ihre erste gemeinsame abendfüllende Produktion «Der Sturz der Kometen und der Kosmonauten» von Marina Skalovas im Rahmen von NEXT STEP am Kellertheater Winterthur realisierten. Bereits für dieses Projekt holten die beiden Linda Vollenweider mit ins Boot. Für «GROUNDING» erweitern sie ihre Komplizinnenschaft zudem noch um Olivia Ronzani.
Konzept/Regie: Melanie Durrer
Konzept/Szenografie/Technik: Linda Vollenweider
Konzept/Dramaturgie/Sound: Sarah Calörtscher
Konzept/Spiel: Olivia Ronzani
Kostüm: Lea Niedermann
Fotos: Yushiko Kusano, Premio 2024
Produktionsleitung: Das Theater Kolleg
Koproduktion: Südpol Luzern
Residenzen: LAC Lugano
Unterstützt von: PREMIO Nachwuchspreis darstellende Künste 2024, Kulturförderung Stadt Bern, Kulturförderung Kanton Graubünden, Arthur Waser Fondation, Gemeinnützige Gesellschaft Luzern, Landis & Gyr, Luzern Plus, Stiftung Monika Widmer, Schweizerische Interpreten Stiftung SIS
Premiere: 28.11.2024, Südpol Luzern
eine Stückentwicklung von cie.softsoil
Unten bröckelt die Landebahn, über den Wolken wird Campari geschlürft. Die Schweiz bleibt auf Kurs im Höhenflug, während alles andere wankt. Das Grounding der Swissair wird zum szenischen Forschungsfeld für eine sozioökonomische Befragung der Marke „Schweiz“. Ihre Werte versprechen Stabilität und Sicherheit. Aber wie fühlt sich diese Idee von Stabilität an? Wie sieht diese Sicherheit aus und was ist der Preis dafür? Die Wirtschaft bröckelt schon lange, die Traditionen krallen sich am Abgrund fest und die Swissness ist bereits im Sturzflug. Doch selbst im Absturz sitzt das antrainierte, beruhigende Lächeln der Stewardess wie angegossen. Sie versucht, eiserne Ruhe zu bewahren, auch wenn das System um sie herum schon längst zerfällt. Souverän macht sie ihre Ansagen und lenkt den Blick des Publikums um, aufs wunderschöne Nebelmeer. Nur wer richtig hinschaut, sieht, was sich darunter für eine unausweichliche Katastrophe zusammenbraut. Wenn wir stürzen, wie weich können wir überhaupt noch landen?
Die Compagnie Calörtscher / Durrer / Vollenweider entstand im Frühjahr 2023, als Melanie Durrer und Sarah Calörtscher ihre erste gemeinsame abendfüllende Produktion «Der Sturz der Kometen und der Kosmonauten» von Marina Skalovas im Rahmen von NEXT STEP am Kellertheater Winterthur realisierten. Bereits für dieses Projekt holten die beiden Linda Vollenweider mit ins Boot. Für «GROUNDING» erweitern sie ihre Komplizinnenschaft zudem noch um Olivia Ronzani.
Konzept/Regie: Melanie Durrer
Konzept/Szenografie/Technik: Linda Vollenweider
Konzept/Dramaturgie/Sound: Sarah Calörtscher
Konzept/Spiel: Olivia Ronzani
Kostüm: Lea Niedermann
Fotos: Yushiko Kusano, Premio 2024
Produktionsleitung: Das Theater Kolleg
Koproduktion: Südpol Luzern
Residenzen: LAC Lugano
Unterstützt von: PREMIO Nachwuchspreis darstellende Künste 2024, Kulturförderung Stadt Bern, Kulturförderung Kanton Graubünden, Arthur Waser Fondation, Gemeinnützige Gesellschaft Luzern, Landis & Gyr, Luzern Plus, Stiftung Monika Widmer, Schweizerische Interpreten Stiftung SIS
Premiere: 28.11.2024, Südpol Luzern