Olivia Ronzani (sie/keine, *1994) steht gerne auf, hinter und vor der Bühne. Sie arbeitet in der freien Theater- und Tanzszene als Performerin, Improvisatorin, Regisseurin, Projektinitiantin, Kollektivmitglied und Theaterkursleiterin. In ihrer künstlerischen Arbeit erkundet sie gesellschaftliche Auswirkungen auf das Intime sowie die Kraft des Persönlichen in komplexen gesellschaftlichen Systemen. In Kollaboration mit anderen Künstler*innen kreiert sie spielerisch ernsthafte Erzählungen, Choreografien, Dialoge mit Körper, Sprache, Sound und Video. Dabei begleitet sie immer die Frage, wie wir co-kreative Räume schaffen, in denen gemeinsames Beobachten, respektvolles Erleben und Hinterfragen sowie fruchtbaren Austausch stattfinden können.
Olivia schloss nach dem einjährigen fotografischen Propedeutikum an der écal in Renens (CH) 2017 den Bachelor an der Accademia Teatro Dimitri in Physical Theatre ab. Davor war sie Spielerin im jungen theater basel in Produktionen unter der Regie von Sebastian Nübling und Daniel Wahl. Ihre Erfahrungen entwickelte sie weiter durch das Studium an der Seite verschiedener Künstler*innen wie: David Zambrano (Flying Low/Passing Through), Bruno Caverna (Play Fight), Thomas Mettler (Physical Theatre), Judith Sanchez Ruiz (Improvisation).
Seit 2020 produziert sie mit dem Basler Produktions Kollektiv Landholz Productions. Zusammen arbeiten sie an kollektiven Strukturen, um ein nachhaltiges Produzieren im Tschungel des Produktionsdrucks zu ermöglichen.
Seit 2020 kreierte und performte Olivia unter anderem „OUTLINE“ mit Lukas Stäuble (Theater Roxy, 2020), „TO CARRY“ mit Johanna Heusser (side specific 2020), "Herr Binggeli, was nun?" mit Figurentheater Vagabu und Anna Renner (für junges Publikum, CH/D Tour 2021-23).
Ihr Soloabend „io attraverso lei“ (Koproduktion Theater Roxy, Schlachthaustheater Bern) wurde zum PREMIO – Nachwuchspreis für Darstellende Künste 2022 eingeladen und tourte in der Schweiz. Mit Eevi Kinnunen formt sie Project.tgthr, ein künstlerischer langzeit Companionship zwischen der Schweiz und Finland. Gemeinsam debütierten sie mit dem Stück „A Long Story About Our Baby“ an den Treibstoff Theatertagen Basel 2023. 2025 tourt das Stück in der Schweiz und Deutschland.
2024 performte und co-kreierte sie mit cie.softsoil das Stück "GROUNDING“ (Koproduktion Südpol Luzern), das 2025 in der Schweiz tourt. 2025 entwickelt sie in Co-Regie mit Ivo Schneider "democrazy", ein Klassenzimmerstück für Sekundarstufe zu gesellschaftlicher Teilhabe und Selbstwirksamkeit (Koproduktion Neues Theater Dornach).
Seit 2023 erkundet sie mit der fast-seriösen Band und scheiternden Forschungsgruppe DIE VERMESSUNG den Charm des professionellen Dilettantismus.
Als Theaterpädagogin leitete Olivia von 2021–2023 einen wöchentlichen Theaterkurs am jungen theater basel. Von 2019–2021 war sie künstlerische Leitung von LITTER LEMONS, ein Strassentheater-Projekt gegen Littering mit Nicht-professionellen-Schaupieler*innen.
Seit 2021 kuratiert sie im Kollektiv die WABE – ideenraum für kunst und kultur, ein alternativer Raum für rohe künstlerische Experimente, in der sie das Scheitern und die Spontaneität der Kunst feiert, sowie einen niederschwellig zugänglichen Raum für Kunstschaffende und Publikum schafft.
Als neugieriges, kritisches und Detail liebendes Outside Eye, szenische/choreografische Beratung begleitet sie Projekte von Donya Speaks, Anna Renner, Yüksel Esen, Lia Schädler, Franziska von Blarer.
Produziert mit
Kuratiert für
WABE – ideenraum für kunst und kultur
KOMPLIZ:INNEN
Anna Renner
Camilla Parini
cie softsoil
Donya Speaks
Eevi Kinnunen
Figurentheater Vagabu
Franziska von Blarer
Gil Schneider
Ivo Schneider
Johanna Heusser
Julia Rüegger
Kathrin Walde
Lia Schädler
Lukas Stäuble
Max Windisch Spoerk
Robin Nidecker
Pina Schläpfer
Sebastian Gisi
Yüksel Esen
Partner:innen
Theater Roxy Birsfelden
jungestheaterbasel
Treibstoff Theatertage
Schlachthaustheater Bern
neuestheaterdornach
Südpol Luzern
Verein Vario
impressum
Grafik, Font, Illustration: Laurence Felber
Foto Portrait: Maria Cheilopoulou
Alle Rechte vorbehalten, 2023, ©Olivia Ronzani, Basel.
Olivia Ronzani (sie/keine, *1994) steht gerne auf, hinter und vor der Bühne. Sie arbeitet in der freien Theater- und Tanzszene als Performerin, Improvisatorin, Regisseurin, Projektinitiantin, Kollektivmitglied und Theaterkursleiterin. In ihrer künstlerischen Arbeit erkundet sie gesellschaftliche Auswirkungen auf das Intime sowie die Kraft des Persönlichen in komplexen gesellschaftlichen Systemen. In Kollaboration mit anderen Künstler*innen kreiert sie spielerisch ernsthafte Erzählungen, Choreografien, Dialoge mit Körper, Sprache, Sound und Video. Dabei begleitet sie immer die Frage, wie wir co-kreative Räume schaffen, in denen gemeinsames Beobachten, respektvolles Erleben und Hinterfragen sowie fruchtbaren Austausch stattfinden können.
Olivia schloss nach dem einjährigen fotografischen Propedeutikum an der écal in Renens (CH) 2017 den Bachelor an der Accademia Teatro Dimitri in Physical Theatre ab. Davor war sie Spielerin im jungen theater basel in Produktionen unter der Regie von Sebastian Nübling und Daniel Wahl. Ihre Erfahrungen entwickelte sie weiter durch das Studium an der Seite verschiedener Künstler*innen wie: David Zambrano (Flying Low/Passing Through), Bruno Caverna (Play Fight), Thomas Mettler (Physical Theatre), Judith Sanchez Ruiz (Improvisation).
Seit 2020 produziert sie mit dem Basler Produktions Kollektiv Landholz Productions. Zusammen arbeiten sie an kollektiven Strukturen, um ein nachhaltiges Produzieren im Tschungel des Produktionsdrucks zu ermöglichen.
Seit 2020 kreierte und performte Olivia unter anderem „OUTLINE“ mit Lukas Stäuble (Theater Roxy, 2020), „TO CARRY“ mit Johanna Heusser (side specific 2020), "Herr Binggeli, was nun?" mit Figurentheater Vagabu und Anna Renner (für junges Publikum, CH/D Tour 2021-23).
Ihr Soloabend „io attraverso lei“ (Koproduktion Theater Roxy, Schlachthaustheater Bern) wurde zum PREMIO – Nachwuchspreis für Darstellende Künste 2022 eingeladen und tourte in der Schweiz. Mit Eevi Kinnunen formt sie Project.tgthr, ein künstlerischer langzeit Companionship zwischen der Schweiz und Finland. Gemeinsam debütierten sie mit dem Stück „A Long Story About Our Baby“ an den Treibstoff Theatertagen Basel 2023. 2025 tourt das Stück in der Schweiz und Deutschland.
2024 performte und co-kreierte sie mit cie.softsoil das Stück "GROUNDING“ (Koproduktion Südpol Luzern), das 2025 in der Schweiz tourt. 2025 entwickelt sie in Co-Regie mit Ivo Schneider "democrazy", ein Klassenzimmerstück für Sekundarstufe zu gesellschaftlicher Teilhabe und Selbstwirksamkeit (Koproduktion Neues Theater Dornach).
Seit 2023 erkundet sie mit der fast-seriösen Band und scheiternden Forschungsgruppe DIE VERMESSUNG den Charm des professionellen Dilettantismus.
Als Theaterpädagogin leitete Olivia von 2021–2023 einen wöchentlichen Theaterkurs am jungen theater basel. Von 2019–2021 war sie künstlerische Leitung von LITTER LEMONS, ein Strassentheater-Projekt gegen Littering mit Nicht-professionellen-Schaupieler*innen.
Seit 2021 kuratiert sie im Kollektiv die WABE – ideenraum für kunst und kultur, ein alternativer Raum für rohe künstlerische Experimente, in der sie das Scheitern und die Spontaneität der Kunst feiert, sowie einen niederschwellig zugänglichen Raum für Kunstschaffende und Publikum schafft.
Als neugieriges, kritisches und Detail liebendes Outside Eye, szenische/choreografische Beratung begleitet sie Projekte von Donya Speaks, Anna Renner, Yüksel Esen, Lia Schädler, Franziska von Blarer.
Produziert mit
Kuratiert für
WABE – ideenraum für kunst und kultur
KOMPLIZ:INNEN
Anna Renner
Camilla Parini
cie softsoil
Donya Speaks
Eevi Kinnunen
Figurentheater Vagabu
Franziska von Blarer
Gil Schneider
Ivo Schneider
Johanna Heusser
Julia Rüegger
Kathrin Walde
Lia Schädler
Lukas Stäuble
Max Windisch Spoerk
Robin Nidecker
Pina Schläpfer
Sebastian Gisi
Yüksel Esen
Partner:innen
Theater Roxy Birsfelden
jungestheaterbasel
Treibstoff Theatertage
Schlachthaustheater Bern
neuestheaterdornach
Südpol Luzern
Verein Vario
impressum
Grafik, Font, Illustration: Laurence Felber
Foto Portrait: Maria Cheilopoulou
Alle Rechte vorbehalten, 2023, ©Olivia Ronzani, Basel.